Neuigkeiten aus dem Institut 2025

Das neue Buch <em>Nature's Greatest Success</em> stellt ein neues Paradigma der Domestikation vor

Ein neues Buch von Dr. Robert Spengler befasst sich mit einer der größten Fragen der Biologie und der Sozialwissenschaften: der Domestizierung - was sie ist, wie sie zustande kam und welche Rolle der Mensch bei der Entwicklung der ersten Kulturpflanzen und Nutztiere wirklich gespielt hat mehr

Neue Studie stellt Theorie des „vulkanischen Winters“ nach Toba-Ausbruch in Frage

Neue Forschungsergebnisse hinterfragen die bisherige Annahme, dass der Toba-Superausbruch einen globalen vulkanischen Winter verursachte. Stattdessen deuten die Ergebnisse auf eine unerwartete regionale Erwärmung hin. mehr

Wie man einen Staat nicht führt: sozial-ökologische Beschleunigung führte zum Zusammenbruch der Piasten im frühmittelalterlichen Europa

Eine neue Studie in PNAS untersucht den Aufstieg und Fall der polnischen Piasten anhand historischer und ökologischer Daten und analysiert die Faktoren, die für die Entstehung und Nachhaltigkeit einer staatlich gelenkten sozial-ökologischen Intensivierung notwendig sind. mehr

Menschliche Anwesenheit auf Malta früher als bisher vermutet

Mediterranen Jägern und Sammlern gelang Seefahrt deutlich vor den ersten Bauern mehr

Dr. Barbara Huber erhält den GNAA Wissenschaftspreis 2025 für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Archäologie und Archäometrie

Dr. Huber erhält die Auszeichnung für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der biomolekularen Archäologie, insbesondere für ihre Forschung zur Identifizierung organischer Rückstände in archäologischen Kontexten. mehr

Dr. Li Tang erhält Johanna-Mestorf-Preis 2025

Mit dem von der Johanna-Mestorf-Akademie verliehenen Preis werden Nachwuchswissenschaftler:innen geehrt, die eine herausragende Dissertation zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Interaktionen verfasst haben. mehr

Muschelkrebse dienen als Indikator für anthropogene Einflüsse auf die Wasserqualität

In einem neuen Artikel, der in Earth-Science Reviews veröffentlicht wurde, werden alle untersuchten Reaktionen von Ostrakoden (Ostracoda) oder Muschelkrebsen auf anthropogene Umweltbelastungen untersucht. Dabei werden ihre Vorteile als Indikatoren für  menschliche Einflüsse auf die Wasserqualität hervorgehoben und Bereiche für die zukünftige Umsetzung aufgezeigt mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht