Crossing Boundaries 2024: The Anthropocene - Addressing its challenges for humanity - crossing the boundaries of science

Eine gemeinsame Konferenz mit der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

  • Beginn: 24.06.2024
  • Ende: 26.06.2024
  • Vortragende(r): Various
  • Ort: Dorint Hotel Jena
  • Gastgeber: Max-Planck-Institut für Geoanthropologie
  • Kontakt: org@gea.mpg.de
Crossing Boundaries 2024: The Anthropocene - Addressing its challenges for humanity - crossing the boundaries of science

Die rasante und intensive Art und Weise, in der die Menschheit die Grundlagen unserer Existenz und unseres Wohlergehens auf diesem Planeten verändert, erreicht allmählich ein Ausmaß, das - nach Meinung vieler - die Zukunft der Menschheit auf der Erde zu gefährden droht.

Um uns einen lebenswerten Lebensraum auf unserem Planeten zu sichern, müssen wir neu überdenken, wie die Menschen diese globalen Veränderungen verstehen, Entscheidungen treffen und danach handeln. Diese Fragen müssen adäquat und schnell beantwortet werden, um die Herausforderung der Sicherung unserer nachhaltigen Zukunft auf der Erde erfolgreich zu bewältigen.

Dies ist eine vielschichtige Herausforderung, die wissenschaftliche, politische, soziale, wirtschaftliche, psychologische und ethische Aspekte umfasst. Mit der Tagung in der Reihe "Crossing Boundaries in Science" wollen wir uns dieser umfassenden Herausforderung stellen. Diese Tagungsreihe wird von der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, organisiert.

Diese Tagung wird vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie (MPI-GEA) in Jena ausgerichtet und markiert die neue Ausrichtung des Instituts in Fragen des Anthropozäns. Sie wird drei Tage lang Vorträge und Diskussionsrunden mit führenden Forschenden aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen umfassen.

Bestätigte Sprecherinnen und Sprecher:

Ana Bastos, Antje Boetius, Katrin Böhning-Gaese,Francine McCarthy, Dipesh Chakrabarty (virtual), Manfred Laubichler, Jochem Marotzke, Dirk Messner, Manjana Milkoreit, Ilona Otto, Ursula Rao, Johan Rockström, Robert Schlögl, Ana Sequeira, Leonie Wenz, Geoffrey West, Mark Williams, Ricarda Winkelmann, and Damaris Zurell.

Im Vorfeld der Konferenz, vom 20. bis 21. Juni, veranstalten die Nachwuchswissenschaftlerinen und Nachwuswissenschaftler des MPI-GEA einen Workshop mit dem Titel "Voices of the Global South on the Anthropocene: Archäologische, historische und uralte Perspektiven". Der Workshop wird junge Forschende und ein Gremium von Fachleuten mit unterschiedlichem Hintergrund mit dem Ziel zusammenbringen, einen gemeinsamen Bewertungsbericht für die COP 30 in Brasilien im Jahr 2025 zu erstellen.

Durch die Einbindung der internationalen Gemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in diese Veranstaltungen erhoffen wir uns einen fruchtbaren Gedankenaustausch und die Gewinnung neuer Erkenntnisse.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, um weitere Informationen zur Crossing Boundaries2024-Konferenz zu erhalten, einschließlich der Möglichkeit, die Veranstaltungen live zu verfolgen und auf Veröffentlichungen zuzugreifen.

Zur Redakteursansicht