Anthropocene Curriculum

Das Anthropocene Curriculum begann 2013 als langfristige Initiative zur Erforschung von Rahmenbedingungen für kritisches Wissen und Bildung in unserem Übergang in eine neue, vom Menschen dominierte geologische Epoche - das Anthropozän. Das Projekt brachte heterogene Wissenspraktiken zusammen und lud Forschende, Künstlerinnen und Künstler sowie Aktivistinnen und Aktivisten aus der ganzen Welt ein, gemeinsam Lehrplanexperimente zu entwickeln, die eine kollektive Antwort auf diese Krise des Gewohnten darstellen. Dies geschah durch die Schaffung experimenteller gemeinsamer Lernsituationen und Forschungsmöglichkeiten für transdisziplinäre Zusammenarbeit, die in der Lage sind, die epistemischen und geosozialen Dimensionen des Wissens, die in dieser neuen Epoche auf dem Spiel stehen, explizit anzugehen.

Was sollte ein Korpus „erdgebundenen“ Wissens enthalten, das vom Globalen zum Lokalen und zurück reicht?

Welche Formen der Wissensübermittlung sind unter diesen trans-skalaren Bedingungen und gegenseitigen Abhängigkeiten angemessen und nachhaltig? Unter Berücksichtigung von Fragen des Zugangs und der Handlungsfähigkeit, der asymmetrischen Gerechtigkeit, traditioneller Wissensformen und der Art und Weise, wie die Erde bewohnt wird, hat das Projekt den unterschiedlichen Erfahrungsmöglichkeiten Rechnung getragen und versucht, eine gemeinsame Grundlage für die künftige Wissenschaft und Praxis zu finden.

Das Anthropocene Curriculum wurde vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) als Teil des Anthropozän-Projekts initiiert und zu einem kollaborativen Netzwerk rund um den Globus ausgebaut. Das zehnjährige Anthropozän-Projekt war ein entscheidender Anstoß für die Gründung des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie (MPI-GEA). Das Website-Archiv wird nun vom MPI-GEA gehostet, während das Netzwerk seine Aktivitäten über einen dezentralen, selbstorganisierten Ansatz als Anthropocene Commons fortsetzt. Das Institut ist ein Mitglied der Anthropocene Commons.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht