Labore und Feldarbeit

Das Max-Planck-Institut für Geoanthropologie hat multifunktionale Labor- und Feldforschungseinrichtungen entwickelt, um verschiedene Facetten der Beziehungen zwischen dem Menschen und dem System Erde zu untersuchen. Unser Ziel ist es, den Forschern des Instituts eine Plattform zu bieten, um neue Daten zu den Kernthemen der Forschung zu sammeln und neue geoanthropologische Methoden zu entwickeln.

Labore

Unser technisches Fachwissen und die Ausstattung mit Instrumenten ermöglichen es uns, modernste Laboransätze zu verfolgen:

  • 1) Große Beschleunigungsmarker (z. B. Mikroplastik-Analyse, Spurenelement-Analyse, Brandanalyse durch Holzkohle und Biomarker)
  • 2) Klima- und Umweltveränderungen und „Extremereignisse“ (z. B. Pollen- und Phytolithenlabor, Eislabor)
  • 3) Landnutzung (z. B. Analyse von Biomarkern von Vegetation und Tieren, Isotopenanalyse zur menschlichen Ernährung, Mobilität und Einzugsgebiete sowie Pflanzen- und Tiermanagement)
  • 4) Langfristige Beziehungen zwischen Mensch und Ökosystem (z. B. Zooarchaeologie mittels Massenspektrometrie, Zooarchäologie, Archäobotanik, Analyse stabiler Isotope)

Wir analysieren verschiedene organische und anorganische Materialien wie Eiskerne, Böden, Sedimentkerne, Pflanzenmaterial, Holzkohle, Muscheln, Knochen und Zähne aus einem breiten Spektrum von terrestrischen, marinen und lakustrischen Umgebungen vom Pol bis zu den Tropen und von der tiefen Vergangenheit bis zur Gegenwart. Unsere Labore ermöglichen die Probendokumentation, analytische Arbeiten mit verschiedenen Protokollen und Instrumenten sowie die Datenanalyse.

Bitte wenden Sie sich an lab@gea.mpg.de, wenn Sie Fragen zu unseren Einrichtungen, Projekten und Analysemöglichkeiten haben.

Feldarbeit

Wir bieten Unterstützung bei der Feldarbeit (z. B. Management der Feldarbeit, Wartung der Ausrüstung und Buchung) für Forscher aus dem gesamten Institut. Wir sind besonders daran interessiert, Feldprojekte in Regionen zu entwickeln, in denen verschiedene feldorientierte Disziplinen (Archäologie, Glaziologie, Paläoökologie,) zusammenkommen können, um gemeinsame Feldarbeiten durchzuführen, um unser Verständnis der menschlichen Interaktionen mit anderen Teilen des Erdsystems, von der Biosphäre bis zur Kryosphäre, zu verbessern.

Wir bieten Unterstützung im Arbeitsschutz, und in der Beantragung von Genehmigungen für Proben und Ausrüstung sowie für den Transport. Zu unserer Ausrüstung gehören die neuesten digitalen Aufzeichnungssysteme (z. B. Totalstation), Vermessungsinstrumente (z. B. Drohnen) und Kernbohrgeräte für verschiedene Kerntypen.

Bitte wenden Sie sich an fieldwork@gea.mpg.de, wenn Sie Fragen zu Feldarbeiten und Ausrüstung haben.

Zur Redakteursansicht