Ökologischer Wandel vom späten Pleistozän bis zum Holozän und menschliche Anpassungen in hohen Lagen in Lesotho, südliches Afrika
Die Erforschung der frühen Ausbreitung des Homo sapiens in hochgelegene afrikanische Gebiete verändert unsere Wahrnehmung der Anpassungen unserer Spezies an verschiedene extreme Klimas und Lebensräume des Pleistozän. Da in der Vergangenheit der Schwerpunkt auf Sequenzen aus archäologischen Stätten des südlichen Afrikas an der Küste oder in Küstennähe lag, ist es jetzt von entscheidender Bedeutung, solche Studien durch solche aus dem topographisch variablen und biologisch vielfältigen Inneren des Kontinents zu ergänzen.
Dieses Projekt soll ein neues Fenster zu den hochgelegenen Gebieten Lesothos öffnen, und zwar durch die Anwendung von Biomarkern aus Pflanzenwachs, hauptsächlich aus normalen (n-) Alkanen und n- Alkansäuren. Die Verwendung von Wachs- Biomarkern in archäologischen Stätten im Hochland von Lesotho bietet die Möglichkeit, die frühere Verteilung der C3- und C4-Vegetation und die Auswirkungen von Temperatur- und Niederschlagsveränderungen auf die pflanzlichen und tierischen Ressourcen von vor etwa 60.000 Jahren bis in die Gegenwart zu untersuchen.
Da diese hochgelegenen Gebiete anfällig für Klimaveränderungen, kalte und trockene Bedingungen sowie eine lückenhafte Verteilung der Ressourcen waren, bieten die Archäologie und Paläoökologie von Lesotho wichtige Einblicke in die Herausforderungen, mit denen die Menschen konfrontiert waren um sich anzupassen, sowie in die Interaktionen der Bevölkerungen entlang der Maloti-Drakensberg-Bergkette.